Der Sommer rückt immer näher und Du trinkst nach dem Feierabend gerne ein Bier? Super, aber hast Du dir schon einmal Gedanken zu einer Bierverkostung gemacht? Wenn nicht, dann erfährst Du in diesem Artikel alles wichtige über die Bierverkostung.
Sinne, die bei der Bierverkostung gebraucht werden
Bei einer Verkostung werden unterschiedliche Sinne des Menschens beansprucht. Mit dem Augen kannst Du die Bierfarbe, die Schaumkonsistenz, sowie die Bierklarheit erkennen. Dadurch hast Du bestimmte Erwartungen an das Bier. Durch den Geruchsinn werden tausende Geruchseindrücke an das Gehirn weitergegeben. Du riechst die unterschiedlichen Aromen des Bieres. Auch der Geschmackssinn ist wichtig. Auf der Zunge, im Mund und im Rachenraum sind über 5.000 Geschmacksknopsen verteilt. Du kannst dadurch schmecken, ob das Bier eher salzig, süß, sauer oder bitter ist.
Die drei Sinne spielen eine sehr große Rolle bei der Bierverkostung. Probiere es doch mal selbst aus, warum der Geruchssinn so wichtig ist. Halte Dir die Nase zu, während zu einen Schluck von deinem Bier trinkst.
Die drei Phasen bei der Bierverkostung
Bei der Bierverkostung gibt es drei unterschiedliche Phasen. Die erste Phase heißt Antrunk. Dies ist der erste Geschmackseindruck bei der Verkostung. Hierbei wird die Vollmundigkeit bestimmt, diese kann mehr oder weniger ausgeprägt sein. Bei der zweiten Phase, der Rezenz, geht es um den Frischeindruck des Bieres. Dieser Eindruck ist abhängig vom Säuregehalt (pH-Wert) und vom Gehalt des Kohlenstoffdioxids (CO2). Der Nachtrunk ist die letzte Phase bei der Bierverkostung. Hier bestimmt der Hopfen, ob das Bier bitter ist oder nicht.
Bierverkostung für Anfänger
Machst Du eine Bierverkostung zum ersten Mal, so ist es sinnvoll vier bis sechs verschiedene Biersorten miteinander zu vergleichen. Diese sollten sich in der Farbe sowie im Gescmack unterscheiden. Ein Pils, ein Weizen- und Schwarzbier, aber auch ein Bockbier eignen sich für Deine erste Bierverkostung. Wie Du das Bier am Besten beschreibst, erläutern wir Dir im weiteren Verlauf des Artikels.
Bierverkostung für Fortgeschrittene
Hast Du schon etwas mehr Erfahrung bei der Verkostung von Bier, so kannst Du vier bis acht verschiedene Biermarken, aber der selben Biersorte verwenden. Findest Du Unterschiede zwischen den einzelnen Biermarken?
Blindverkostung für Profis
Du siehst dich als Profi bei der Bierverkostung? Dann kannst Du kannst die Verkostung etwas schwieriger gestalten. Wähle wieder vier bis acht Biermarken- und/oder sorten. Wenn Du durchsichtige Gläser hast, klebe diese mit einer Banderole komplett ab, sodass du nicht siehst, welche Farbe das Bier hat. Als Alternative kannst du auch dunkle Gläser verwenden. Da die Farbe nicht sichtbar ist, kannst Du bei der Blindverkostung nur den Geschmack und Geruch beurteilen.
Die Vorbereitung
Verwende bei der Bierverkostung einheitliche Gläser, die Du vorher mit klarem Wasser ausspülst. Das Bier, welches Du zur Verkostung auserwählt hast, sollte eine Temperatur zwischen 8 bis 10 Grad Celsius haben. Um den Geschmack zwischen den verschiedenen Verkostungen zu neutralisieren, eignet sich Knäcke- oder Weißbrot. Der Raum, in der die Verkostung statt findet, sollte vorher gut durchgelüftet werden. Ebenso ist es sinnvoll vorher kein Parfüm oder Rassierwasser aufzutragen, da dies den Geruchssinn beeinträchtigen kann.
Die Beschreibung der verschiedenen Biere bei der Verkostung:
Der Bierschaum
Beim Bierschaum kannst Du das Schaumvolumen, die Schaumstabilität mit dem Haftungsvermögen am Glas, sowie die Porengröße beschreiben. Zum beschreiben des Bierschaums kannst Du Begriffe, wie kräftig, feinporig und gut haltbar verwenden.
Die Farbe des Bieres
Um die jeweilige Farbe des Bieres am Besten zu beschreiben, halte dein Bierglas gegen eine weiße Wand. Das Farbspektrum ist hier sehr breit gefächert, es reicht von hellgelb bis fast schwarz. Farben, wie hellgelb, goldgelb, goldbraun, dunkelbraun und fast schwarz eignen sich sehr gut um die Bierfarbe zu beschreiben.
Die Klarheit des Bieres
Blanke Biere, die filtriert wurden, haben meist einen leichten Glanz, da keine natürlichen Trübstoffe mehr enthalten sind. Trübstoffe sind in unfiltrierten bzw. naturtrüben Biersorten enthalten. Um die Klarheit des Bieres genauer zu beschreiben eignen sich Begriffe, wie glanzfein, blank und gleichmäßig trüb sehr gut.
Der Geruch des Bieres
Um den Geruch des Bieres am Besten wahrzunehmen ist es von Vorteil, wenn der Schaum bereits leicht zerfallen ist. Schwenke nun das Glas zwei bis drei mal und führe es zu deiner Nase. Für die Geruchsbeschreibung kannst du Wörter, wie malzaromatig, karamellig, kräfig oder süß verwenden. Aber auch Fruchtaromen, wie Orange oder Gewürzaromen, wie Nelke können in einem Bier zum Geruch beitragen.
Der Geschmack des Bieres
Nun darfst Du das Bier probieren. Da Geschmäcker bekanntlich sehr unterschiedlich sind, beschreibt das Bier jeder anders. Deiner Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Beispielweise kann der Geschmack beim Antrunk leicht, vollmundig, aber auch schwer oder sogar süffig sein. In der Rezenz kann Du den Geschmack des Bieres mit Worten, wie angenehm, spritzig oder frisch beschreiben. Im Nachtrunk kann der Geschmack mit Begriffen wie auswogen, harmonisch, aber auch trocknen und feinherb beschrieben werden.
Nun weißt Du alles Wichtige über die Bierverkostung und beim nächsten Feierabendbier, kannst Du gerne mal versuchen, das Bier zu beschreiben.
Das welovebier-Team wünscht Dir viel Spaß bei deiner nächsten Bierverkostung!
[…] Wie man ein Bier perfekt verkostet könnt ihr hier lesen […]